Regelmässige Releases und Updates helfen dabei, die Software in Stand und relevant für Ihre Kunden zu halten. Dafür setzen wir auf Continuous Integration, um die Qualität der Software-Releases konstant auf hohem Niveau zu halten.
Hauptgründe warum wir auf Continuous Integration setzen:
- Reduktion des Arbeitsaufwandes, welcher für jeden individuellen Software Release benötigt wird.
- Die Möglichkeit, das gelieferte Produkt jederzeit agil mit weiteren Software-Releases ergänzen zu können.
- Klare Strukturen und definierte Abläufe, die die Software-Qualität steigern und Fehlerquellen minimieren.
Für cloudtec besteht Continuous Integration insbesondere aus folgenden Punkten:
- Versionierungssystem (Git), das jede veränderte Zeile Code überwacht und dokumentiert.
- Automatisierte Build- und Release Prozesse.
- Jede Veröffentlichung (Push) in das Versionierungssystem baut den neuesten Software-Release und löst automatisierte Unit- und Akzeptanz-Tests aus.
- Der Software-Build muss alle Tests erfolgreich passieren, bevor ein Release gemacht werden kann
- Ein zentraler Server überwacht alle Releases und Testresultate und verfügt über Reporting Tools, mit denen die Code-Qualität stetig überwacht werden kann.
- Ein Ampelsystem das uns aufzeigt, welche Releases stabil sind und welche fehlerhaft.
- Die «Fix first before you deploy» -Richtlinie hilft uns dabei sicherzustellen, dass nur stabile Builds auf die Abnahme-Server geladen werden.