Physioswiss

Web-Plattform mit Mitgliederportal

Mitgliederverwaltung, Stellenbörse, Newslettersystem, Shop und CMS - alles aus einer Hand. Für den schweizerischen Physiotherapie Verband und dessen 16 Kantonal- und Regionalverbänden, haben wir eine massgeschneiderte Komplettlösung für die Verwaltung ihrer Mitglieder, des Shops sowie eine umfassende CMS-Lösung auf die Beine gestellt.

Physioswiss

Web-Plattform für physioswiss

  • Kunde

    Physioswiss

  • Leistungen

    Code, Konzept, Projektmanagement, Design

  • Referenzen

    Mitgliederportal, Sulu CMS, Schnittstelle an ERP, Onlineshop

  • Jahr

    2016

Online Benutzerkonten für über 9'000 Physiotherapeutinnen und Therapeuten

Integration und bidirektionale Schnittstelle mit primärem ERP-System des Verbandes

Komplett überarbeiteter Webauftritt für den Zentralverband und seine 16 Kantonal- und Regionalverbände

Umfangreiche CMS-Lösung, die alle Verbände in einer Plattform vereint
und trotzdem Eigenständigkeit garantiert

Integrierte Stellenbörse, Veranstaltungskalender, Kleininserate und geografische Praxissuche

desktop-main

Projektbeschrieb

physioswiss ist der schweizerische Verband für Physiotherapie dem mit knapp 9'000 Mitgliedern fast alle in der Schweiz berufstätigen Physiotherapeutinnen und Therapeuten angeschlossen sind. Der Verband vertritt die Interessen der Berufsgruppen, adressiert Bedürfnisse, Informiert und bietet Schulungen und Weiterbildungen an. Cloudtec konnte das Vertrauen des Verbandes gewinnen und durfte den neuen Web-Auftritt respektive die Online-Plattform von physioswiss realisieren. Die vorhergehende Lösung war nach über sieben Jahren Betrieb in die Jahre gekommen. Der Verband wünschte sich einen frischen Auftritt, mit responsive Design und eine umfangreiche Plattform um zusätzliche Dienstleistungen für Mitglieder und branchennahe Unternehmen zu schaffen.

Nach einer intensiven Detailkonzeptphase und der Spezifikation von verschiedensten Anforderungen an die neue Plattform, wurde die neue Lösung umgesetzt. Die Plattform baut auf dem Plattform-Stack / Architektur von cloudtec auf. Das darunterliegende Applikationsframework Symfony lässt in Sachen Flexibilität keine Wünsche offen.

Integriert in die Plattform sind unter anderem:

  • Mitgliederbereich mit expliziten Informationen, Unterlagen und Inhalten für die Mitglieder. Der Mitgliederbereich ist aufgeteilt zwischen dem Zentralverband und den individuellen Kantonal- und Regionalverbänden.
  • Die Plattform umfasst über 8'000 registrierte Physiotherapeuten und bietet einen Backend-Bereich zum Verwalten der eigenen Stamm- und Adressdaten, seinem öffentlichen Profil, und weiteren Informationen, die für den Verband relevant sind.
  • Die Mitglieder können in der Plattform verschiedenen Tarifverträgen (für die Leistungsabrechnungen) elektronisch beitreten.
  • Eine Umfangreiche Stellenbörse, für das elektronische ausschreiben von Stelleninseraten
  • Veranstaltungskalender mit online Registration für Mitglieder aber auch Nichtmitglieder
  • Der Physioshop mit Produkten für Physiotherapeuten
  • Kleininserate mit Chiffre-Annoncen
  • Eine umfangreiche Praxissuche, deren Einträge durch die Verbandsmitglieder im Mitgliederbereich individuell konfiguriert werden können

Die gesamte Webseite ist komplett in unsere drei Landessprachen übersetzt. Dies umfasst nicht nur die Webseiten Inhalte, sondern auch das Backend und jegliche E-Mails und Meldungen die Trigger basiert durch die Plattform ausgelöst werden.

Schnittstellen und Integration des bestehenden ERP-Systems

Die Anbindung der bestehenden ERP-Lösung des Verbands stellte sich als sehr zeitintensiv heraus, da die anzubindende Datenbank nicht den gängigen Standards entsprach und das System nicht normalisiert war. Weiter bot das ERP-System keinerlei Schnittstellen, wie zum Beispiel XML oder REST, an. Daher musste für die Anbindung an die Online-Plattform eine eigene Lösung entwickelt werden, die die Anfragen koordiniert und in einer Message-Queue vom Zielsystem liest oder ins Zielsystem schreibt. Erschwert wurde die Arbeit zusätzlich durch die nicht normalisierten Daten im ERP. Alle Daten die wir aus dem System lesen, müssen interpretiert, gefiltert und normalisiert werden, bevor diese in unsere strukturiere Datenform überführt werden können. Schlussendlich konnten wir die Herausforderung meistern und haben nun einen zuverlässigen Abgleich zwischen dem offline und online System hergestellt.