In drei Projektphasen zur erfolgreichen Online-Plattform

Wie gehen wir beim Entwickeln von Online-Plattformen vor?

Online-Plattformen bieten die Möglichkeit, bisher analoge Workflows zu digitalisieren und zu vereinfachen. Sie ermöglichen es, dass Nutzer miteinander interagieren und Informationen austauschen. Eine Plattform zu konzipieren, entwickeln und erfolgreich einzuführen ist ein grosses Projekt für eine Firma. Für uns ist es Teil unserer täglichen Arbeiten, Projekte von klein bis gross umzusetzen und zu begleiten. Wie wir dabei vorgehen und unsere Kunden begleiten, erklären wir in unserem Blogbeitrag.

Was sind Online-Plattformen?

Eine Online-Plattform ist eine digitale Infrastruktur, die es Benutzern ermöglicht, miteinander zu interagieren und Informationen auszutauschen. Sie besteht aus einer webbasierten Software, die als Schnittstelle zwischen den Nutzern fungiert. Eine Plattform kann verschiedene Formen annehmen, wie beispielsweise eine Website, eine mobile App oder ein soziales Netzwerk.

Online-Plattformen unterstützen die Interaktion und Kommunikation in Unternehmen. Sie dienen als virtueller Treffpunkt, an dem Benutzer miteinander kommunizieren können und ermöglichen das vereinfachte Abwickeln von Workflows mittels digitaler Unterstützung. Zudem werden sie häufig für den Handel und die Bereitstellung von Dienstleistungen genutzt. E-Commerce-Plattformen ermöglichen den Kauf und Verkauf von Produkten und Dienstleistungen über das Internet.

Insgesamt bieten Online-Plattformen eine digitale Umgebung, die es den Benutzern ermöglicht, miteinander zu interagieren, Informationen auszutauschen, Dienstleistungen zu nutzen oder gemeinsam zu arbeiten. Sie haben das Potenzial, Menschen zu verbinden und den Zugang zu Informationen und Ressourcen zu erleichtern.

Die Konzeptphase

Die Konzeptphase für die Erstellung einer Online-Plattform ist ein entscheidender Schritt, um eine klare Vision und Strategie für das Projekt zu entwickeln. Hier sind die typischen Schritte, die wir gemeinsam mit unseren Kunden in der Konzeptphase einer Online-Plattform durchlaufen:

  1. Bedarfsanalyse und Zielsetzung: In diesem Schritt werden der Bedarf und die Zielgruppe für die Plattform identifiziert. Es werden Fragen wie "Welches Problem soll die Plattform lösen?" und "Welche Bedürfnisse hat die Zielgruppe?" beantwortet. Zudem wird das Berufsfeld unseres Kunden genauer analysiert, um ein besseres Verständnis über seine geschäftlichen Prozesse zu erlangen.
  2. Konzeptentwicklung und Anforderungsdefinition: Basierend auf den Erkenntnissen aus der Bedarfsanalyse wird das Konzept für die Plattform entwickelt. Dies umfasst die Definition der Funktionen, Eigenschaften und des Designs der Plattform. Es werden Anforderungen an die technische Umsetzung festgelegt, wie beispielsweise die Integration von bestimmten Schnittstellen oder die Sicherheitsaspekte.
  3. Prototyping und Benutzerfeedback: In dieser Phase werden Prototypen bzw. Mockups der Plattform erstellt, um das Konzept zu veranschaulichen und Benutzer-Feedback einzuholen. Dies ermöglicht es, potenzielle Schwachstellen oder Verbesserungsmöglichkeiten frühzeitig zu erkennen. Das Feedback wird genutzt, um Anpassungen am Konzept vorzunehmen und sicherzustellen, dass das System den Bedürfnissen der Zielgruppe entspricht.

Je nach Komplexität der Anforderungen und Arbeitsweise des Kunden gibt es drei bis vier Workshops während der Konzeptphase. Dabei werden die Anforderungen und Mockups iterativ erhoben und laufend vertieft. Am Ende der Konzeptphase gibt es ein klar definiertes Konzept mit Mockups für die Online-Plattform, das als Grundlage für die weitere Entwicklung dient. Das Konzept dient als Leitfaden für das gesamte Entwicklungsprojekt. Es ermöglicht, einen klaren Fokus zu haben und den Erfolg der Plattform zu maximieren.

Die Umsetzungsphase

Nach der Konzeptphase gehen unsere Projekte in die Umsetzungsphase über. Dabei wird die Online-Plattform mittels der SCRUM-Methode entwickelt. Wir beziehen unsere Kunden in die Umsetzungsphase mit ein und präsentieren in regelmässigen Abständen neu umgesetzte Module und Funktionen. Das daraus resultierende Feedback hilft uns und unseren Kunden, mögliche Missverständnisse frühzeitig zu erkennen. So können wir darauf reagieren, oder die Prioritäten anpassen, um möglichst viel Wert zu generieren.
Wir lassen es unseren Kunden dabei frei, ob sie lieber bereits früh mit einem Minimum Viable Product (MVP) an den Markt gehen möchten, oder ob das System mit allen Funktionalitäten am Ende der Phase getestet und abgenommen wird.

Während der Umsetzungsphase wenden wir folgende Bestandteile von SCRUM an:

  • Produkt-Backlog: Das Produkt-Backlog ist eine Liste aller gewünschten Funktionen, Anforderungen und Verbesserungen der Online-Plattform. Es wird gemeinsam mit dem Kunden erstellt und nach Prioritäten geordnet. Die Einträge im Backlog werden als User Stories formuliert, um die Perspektive des Nutzers zu berücksichtigen.
  • Sprint-Planung: In der Sprint-Planung wird festgelegt, welche User Stories in den nächsten Sprint aufgenommen werden sollen. Das Entwicklungsteam wählt die Stories aus dem Produkt-Backlog aus, die es für den nächsten Sprint umsetzen kann. Die Stories werden in kleinere Aufgaben (Tasks) aufgeteilt.
  • Daily Scrum: Die Entwickler treffen sich täglich für wenige Minuten, um über die laufenden Arbeiten zu informieren und Hilfe für komplexe Themen zu erhalten. Das Daily Scrum wird nicht projektspezifisch abgehalten.
  • Sprint: In mehrwöchigen Sprints arbeitet das Entwicklungsteam an der Umsetzung der ausgewählten User Stories.
  • Sprint-Review und -Retrospektive: Während des Sprint-Reviews präsentieren die Entwickler den erarbeiteten Fortschritt. In der Sprint-Retrospektive reflektieren wir danach über unsere Arbeitsmethoden und -Prozesse. Dies ermöglicht uns, effizienter zu werden und Mehrwert für unsere Kunden liefern zu können. Diese beiden Bestandteile werden jeweils unternehmensweit bei cloudtec über alle Projekte durchgeführt.
     
scrum
Darstellung Scrum Framework gemäss https://www.scrum.org/resources/what-scrum-module

Die Umsetzungsphase erstreckt sich über mehrere aufeinanderfolgende Sprints, wobei das Produkt-Backlog kontinuierlich aktualisiert und erweitert wird. Nach der Lieferung des MVPs oder der kompletten Online-Plattform auf dem Test-System startet die Test-/Abnahme-Phase. Dabei intensiviert sich die Zusammenarbeit mit den Kunden und ein stetiger Austausch findet statt. Die umgesetzten Funktionen werden getestet und nötige Anpassungen iterativ vorgenommen. Sobald alle Bestandteile getestet und abgenommen wurden, kann der GoLive durchgeführt und das System in die Produktion überführt werden.

Weitere Bestandteile unseres Vorgehens haben wir in unseren beiden Blogbeiträgen zum Thema “agile Softwareentwicklung” erklärt: Teil 1 und Teil 2.

Der produktive Betrieb

Nach dem GoLive ist vor dem GoLive: Ihre Online-Plattform ist produktiv und wird bereits rege genutzt. Unsere Arbeit ist dabei noch nicht vorbei. Ihr System wird laufend aktualisiert und auf dem neuesten Technologie-Standard gehalten. Weiterentwicklungen und neue Features werden aufgrund von Ihren Anforderungen konzipiert, eingeplant und umgesetzt. Ihre Plattform wächst von Jahr zu Jahr und unterstützt Sie in immer mehr Bereichen Ihrer täglichen Arbeit.

Sind Sie bereit für Ihre eigene massgeschneiderte Online-Plattform?

Haben Sie Interesse an einer neuen Online-Plattform? Dann nutzen Sie unser Kontaktformular und erläutern Sie uns Ihr Projekt. Wir entwerfen auf Basis unserer Software Stacks und Vorgehens eine flexible Lösung für Sie.